China wird vom kommenden Jahr an die Förderung für reine Elektroautos deutlich herunterfahren und andere alternative Antriebsformen aufwerten. Diesen Umschwung kommentiert die Fraktionsvorsitzende der AfD im Deutschen Bundestag, Alice Weidel:
„Ausgerechnet das kommunistische China düpiert und blamiert die E-Auto-Planungsbürokraten in Brüssel und Berlin. Mit dem Abrücken Beijings vom reinen batterieelektrischen Auto löst sich ein wesentliches Argument für die einseitige Fixierung auf Elektromobilität in Deutschland und der EU in Luft auf.
Die ‚Klimaschutz‘-Ideologen sind in die Falle gelaufen. Mit unsinnigen Grenzwerten will die EU auf Biegen und Brechen den Umstieg auf E-Autos als alleinseligmachende Lehre durchsetzen. Die Bundesregierung legt dafür in Nibelungentreue die Axt an die eigenen Schlüsselindustrien.
Unternehmen wie der Volkswagenkonzern, die sich dem politischen Dogma unterwerfen, haben die Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors faktisch gestoppt. Die Folgen sind durch massiven Stellenabbau, Entwertung von Volksvermögen und die Vernichtung von Know-how und Entwicklungskapazitäten jetzt schon schmerzhaft spürbar.
Es wäre überfällig, wie in China die CO2-Gesamtbilanz der E-Autos zu berücksichtigen. Die Folge wäre wohl auch hier eine rasche Entzauberung. Während westliche ‚Klimaschutz‘-Fetischisten und Autohasser die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Industrie ruinieren, denken andere strategisch und haben sowohl die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen als auch ihren geopolitischen Vorteil im Blick.
Die reine Elektromobilität ist ein totes Pferd. Es ist höchste Zeit abzusteigen, bevor noch mehr Schaden angerichtet wird.“
Werte Fr.Dr.Weidel.In meinen Augen ist das E.Auto keine Alternative zum Umweltschutz. Das deutsche Stromnetz ist doch momentan gar nicht in der Lage die Mehrbelastung zu bewältigen. Wir schaffen die benötigte Grundlast die durch Kohle oder Atomkraftwerke produziert wird ab.Was ist wenn mal kein Wind geht oder nicht die Sonne scheint laufen dann alle?. Meiner Meinung nach sollte man mehr die Wasserstoffantriebe fördern. Wenn ich mehr Schnellfahrstrecken für die Bahn baue werden vielleicht einige Innerdeutsche Flüge überflüssig? Wir brauchen eine auch in der Fläche funktionierende pünktliche zuverlässige Bahn.Gerne auch auf nicht Elektrisierten Strecken mit Wasserstoff. (Ist in der Erprobung).Das hilft Individualverkehr zu vermeiden.Das bestandsnetz muss auf die im Güterzugverkehr zugelassenen 700 Meter Züge ausgerichtet werden.Mehr Güterbahnhöfe beschleunigen auch den Einzelwagenverkehr.Auf dem Land wird es bei vielen ohne eigenen PKW nicht gehen. Deshalb sparsame Diesel oder Wasserstoff PKW.Für große Gütermengen bietet sich meiner Meinung nach auch das Binnenschiff an.Aber was macht sich ein kleiner Arbeitnehmer Gedanken. Die Grünen Verkehrs und Wirtschaftsexperten tanzen ja ums goldene EAuto Kalb und wissen eh alles besser.MFG T.Liebers.